Jutta (liberabo sicut avis)

 

Jutta Hipp (1925–2003) war eine in Leipzig geborene Jazzpianistin, die den Jazz zuerst heimlich hörte, als er von der Nazi-Regierung missbilligt und verboten war. Nachdem sie einige Jahre lang ihre eigene Band in Westdeutschland geleitet hatte, übersiedelte sie in den 1950er-Jahren mit 50 Dollar in der Hand in die außergewöhnlich anspruchsvolle Jazzszene von New York City. Sie spielte fünf Jahre lang regelmäßig, wurde als Europas „First Lady of Jazz“ gefeiert, von Charles Mingus bejubelt, spielte auf dem Newport Jazz Festival und erhielt als erste europäische Jazzmusikerin (und als zweite weiße Musikerin überhaupt) einen Vertrag mit dem renommierten Label Blue Note Records, für das sie 1956 drei Alben unter ihrem eigenen Namen einspielte. Und all das, während sie in einer gewerkschaftlich organisierten Bekleidungsfabrik im New Yorker Stadtteil Queens arbeitete wo sie zerrissene Männerhosen für Änderungen vorbereitete.

Nach diesen erfolgreichen Jahren verschwand sie einfach von der Bildfläche, als die Konkurrenz für eine bescheidene, schüchterne Person wie sie besonders groß war – oder wie es ihre Pianistenkollegin Beryl Booker ausdrückte: „Sie wollten keine Frau am Klavier. Also musste ich sagen: Beweg dich von der Bank, Daddy-o!“ – und als die kleinen, intimen Clubs, in denen sie gerne spielte, nicht mehr rentabel waren und aufgaben.

Sie tauchte fast vierzig Jahre lang unter, arbeitete immer noch in der Fabrik und schuf Kunstwerke – bis sie von einem engagierten Blue-Note-Mitarbeiter wiederentdeckt wurde, der sie mit einem Scheck über unbezahlte Tantiemen ausfindig machte und in ihrer kleinen Wohnung zu Kaffee und Kuchen eingeladen wurde.

———

Jutta Hipp (1925–2003) was a jazz pianist born in Leipzig who first heard jazz in secret when it was disapproved and banned by the Nazi government. After some years leading her own band in West Germany, in the 1950s she moved to the exceptionally high standard jazz scene of New York City with just 50 dollars in her hand. She played regularly for five years; was hailed as Europe’s “First Lady of Jazz”; acclaimed by Charles Mingus; played at the Newport Jazz Festival and she was the first European jazz musician (and the second white musician ever) to receive a contract with prestigious Blue Note Records, for which she recorded three albums under her own name in 1956. And this while working in a unionized clothing factory in the Queens district where she prepared torn men’s pants for alterations.

Then after these successful years she simply disappeared from the scene when it had become especially competitive for a modest, shy person—as fellow pianist Beryl Booker put it, “They didn’t want no woman playing piano. So I had to say, move off the bench daddy-o!”—and when the small intimate clubs she liked to play in couldn’t break even and folded.

She remained out of sight for nearly forty years, still working in the factory and making visual art works when she was “discovered” by a dedicated Blue Note employee who tracked her down with a check for unpaid royalties and was treated to coffee and cake in her small apartment.

SEEDS RENAMED
Ines Doujak