*WESTSTERN – Förderpreis für NRW Kunstvereine
Kategorie: Gesellschaftliches Engagement und gemeinschaftliche Teilhabe
Wir freuen uns sehr über den *WESTSTERN-Preis und die damit verbundene Anerkennung unserer langjährigen Bemühungen, künstlerische Praxis mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden! Die Temporary Gallery versteht sich als gemeinschaftsorientierte Institution, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit miteinander verknüpft und Besucher*innen aktiv in kuratorische Prozesse einbindet. Der Preis bestätigt uns in unserem Bestreben, Kunstinstitutionen als resiliente, zugängliche und partizipative Orte weiterzudenken.
Besonders gewürdigt wurden bei der Vergabe unser mobiles Kochprojekt im öffentlichen Raum Temporary Kitchen, die offene Kostümwerkstatt, sowie das Jugendprogramm Kollaboratives (Ver-) Lernen.
Begründung der *WESTSTERN-Jury:
„Die Jury zeichnet diese Temporary Gallery aus, weil gesellschaftliches Engagement, Inklusion und Nachhaltigkeit hier nicht bloß ein Aspekt, sondern vielmehr der Kerngedanke des Kunstvereins ist. Alle Aktivitäten – von Ausstellungen über Screenings, Workshops und Führungen bis zur mobilen Kocheinheit „Temporary Kitchen“ – dienen gleichermaßen dem Ziel, ein bedeutender Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst zu sein und zugleich ein lebendiger Ort, in dem unterschiedliche soziale Gruppen mit und über Kunst in einen Dialog treten können. Das schließt auch regelmäßige Kooperationen mit anderen engagierten Organisationen in Köln und NRW ein, die zur ständigen Weiterentwicklung einer nachhaltigen und inklusiven Kulturinstitution beitragen.“
Lest den vollständigen Text hier.
Bilder:
1—Temporary Kitchen im Mauritiusveedel, Paula Erstmann und Lisa Klosterkötter, Temporary Gallery, 2024
2—Offene Kostümwerkstatt, in Kooperation mit dem M_Treff Alte Feuerwache, ROOTS & ROUTES Cologne e.V., Rutfront Fastelovendsbund e.V. und den Künstler:innen, Kostüm- und Maskenbilder:innen, Temporary Gallery
3—Installationsansicht, Sichtbar, unsichtbar, unwichtig?, 2025, Havîn Al-Sîndy mit Schüler*innen der Katharina Henoth-Gesamtschule, beteiligte Künstler*innen: Cem A. und Kükelhahn, betreuende Lehrerin: Tinani van Niekerk, unterstützt von der Fachschaft Kunst, mit künstlerischen Arbeiten von: Amina Benti, Anas Assadiki, Angelika Hramov, Ayman Qotbi, Bedia Dogan, Beyza Acar, Christyano Kamil, Dunja Sarwar, Esther Stolle, Fatima Shafique, Gjylsime Bitiq, Hazal Okutan, Henoc Scofield, Joy Serge (Jsk), Karim Assri, Khairi Rasho Ismael Huwairi, LucLan, Mariella Demiri, Melda Göksel, Nurallah Omer, Rugayya Aghazada, Samet Aziz Kara, Tuana Öztürk, Umut Gök, Yunus Kerem Akbas, Zehra Betül Yüksel; Kuration: Paloma Nana.
70% Barba(r), 30% Abiturient – Über Wahrnehmung und Identität, 2025, Anas Assadiki, Ayman Qotbi, Khairi Rasho Ismael Huwairi, LucLan, Nurallah Omer, Samet Aziz Kara; Schulbücher, 2025, Havîn Al-Sîndy;
Kreide, 2025, Havîn Al-Sîndy
Fotos: Lisa Alice Klosterkötter.