UNRULY KINSHIPS
Yin Aiwen, Nicole Baginski, Clementine Edwards, Robert Gabris, iSaAc Espinoza Hidrobo & Joanna Stange, Pauline Curnier Jardin & the Feel Good Cooperative, Krõõt Juurak & Alex Bailey, Sethembile Msezane, Rosalind Nashashibi, Lena Anouk Philipp, Rory Pilgrim, Liz Rosenfeld, Selma Selman, Jay Tan, Geo Wyex, and others
4 Februar – 30 April 2023
Eröffnung: Freitag 3 Februar 2023, 19 Uhr

Kuratiert von Kris Dittel und Aneta Rostkowska

Verwandtschaft wird oft als Blutsverwandtschaft, noch häufiger in Anlehnung an das westliche Modell der Kernfamilie, verstanden. Diese Ausstellung zielt stattdessen darauf ab, verschiedene Implikationen und Formen von Verwandtschaft, Kameradschaft und Zugehörigkeit außerhalb der sozialen Reproduktion von Normen, die die Kernfamilie mit sich bringt, zu betrachten und zu untersuchen.

Als Kurator*innen glauben wir, dass Verwandtschaft nicht gegeben ist, sie muss imaginiert und hergestellt werden. Dieser Prozess der Verwandtschaftsbildung beinhaltet eine kritische Überprüfung von Versprechen und Fantasien der Kernfamilie und eine kollektive Suche nach neuen Möglichkeiten und Strukturen, die erst noch entstehen werden. Der Ausgangspunkt dieses Ausstellungsprojekts erwuchs aus unseren persönlichen Interessen und Erfahrungen, aus der Suche nach vielfältigen Möglichkeiten, Fürsorge- und Liebesbeziehungen aufzubauen und sich andere Arten von Geselligkeit als die Kleinfamilienstruktur vorzustellen. Und wie es bei solch grundlegenden Fragen der Fall ist, konnten wir dies nicht alleine tun oder uns nur auf theoretische und diskursive Ressourcen verlassen.

Während wir uns mit der Kritik an der Kernfamilie befassten, wollten wir diesen kritischen Geist auf Praktiken des kollektiven Lernens, Teilens und Nachdenkens über das Anderssein in und mit der Welt ausdehnen. Dazu wandten wir uns an Künstler*innen, Theoretiker*innen, Kurator*innen, Denker*innen und unser Publikum als unsere Gesprächspartner, woraus zunächst eine Reihe von Veranstaltungen der Studiengruppe Forms of Kinship (Formen der Verwandtschaft) entstand und sich später diese Ausstellung herauskristallisiert hat, von der wir hoffen, dass sie keinen Abschluss bildet, sondern eher Ideen generiert, die zu einem späteren Zeitpunkt weitergeführt werden.

„Dies ist kein Kunstprojekt“, notierte eine von uns in einem Word-Dokument, und obwohl dies nicht ganz der Wahrheit entspricht, signalisierte dieser Impuls den Charakter des Projekts: dass es mit dem Persönlichen, Beruflichen und Politischen verflochten ist. Wir erkennen die Grenzen ästhetischer (Re-)Präsentationen und Blaupausen, nach denen Beziehungen modelliert werden können. Wir glauben jedoch, dass Verwandtschaftsbeziehungen räumlich, zeitlich und materiell reproduziert werden müssen, damit sie sich ausdehnen und einen affektiven Einfluss nehmen. Wir sehen die Rolle von Kunst und Künstler*innen in dieser Hinsicht als wichtig an. Abgesehen von ihrer Bloßlegung betrachten die Künstler*innen der Ausstellung Verwandtschaft auch als Praxis, Leben und Herstellen eines beweglichen Beziehungsgeflechts. Daher bringt das Projekt eine Gruppe von Praktiker*innen zusammen, deren Arbeit konsequent auf das oben genannte Tun ausgerichtet ist und die sich der verschiedenen Repräsentationsregime sehr bewusst sind.
Die Ausstellung präsentiert verschiedene zeitliche und räumliche Imaginationen, Desorientierungen und Verständnisse von Verwandtschaftsbeziehungen. Diese veranlassen uns, uns die Gegenwart und die Zukunft anders vorzustellen – als eine Welt, in der Solidarität, Interdependenz und andere Formen inniger Verbundenheit und Zugehörigkeit koexistieren, eine Welt, in der wir uns Raum und Zeit nehmen können, um einander in unserer Fülle zu sehen.

Bei der Konzeptualisierung dieses Projekts hatten wir die Worte von Judith Butler im Sinn, die feststellt, dass, da Verwandtschaft durch rechtliche, soziale und wirtschaftliche Systeme sowie religiöse Kodizes und Gesetze, Normen und Traditionen definiert wird, jede Anstrengung, Verwandtschaft von diesen Machtverhältnissen getrennt zu untersuchen, in ihre Verschleierung und Idealisierung mündet.

Unruly Kinships geht davon aus, dass es kein Idealbild von Verwandtschaft gibt, keine Vorlage, nach der Beziehungen modelliert werden können. Und doch will die Ausstellung dazu anregen, uns die Gegenwart und Zukunft anders vorzustellen: als eine Gesellschaft, in der Solidarität, gegenseitige Abhängigkeit und Freiheit in Liebe und Selbstbestimmung für alle denkbar sind. Es ist ein Sprung ins Unbekannte.

Wie wäre es folglich, sich kollektiv andere Formen der Verwandtschaft auszumalen? Die widerspenstigen – solche, die nicht den auferlegten gesellschaftlichen Ordnungen unterworfen sind? Diejenigen, die sich nicht schon bekannten Lebensweisen unterordnen? Sie sind ungehorsam, aufrührerisch, einfallsreich. Wie wäre es, Verwandtschaft neu zu denken und erneut zu fragen: Wie möchten wir leben? Wie möchtest DU leben? Dieses Unterfangen betrachtet verschiedene Möglichkeiten der Verwandtschaftsbildung und Pflegebeziehungen in unserer heutigen Gesellschaft. Es präsentiert verschiedene Arten, wie wir miteinander in Beziehung treten, und die unerforschten Möglichkeiten dieser Beziehungen, angefangen bei alltäglichen Interaktionen bis hin zu künstlerischen Genealogien und queeren Abstammungslinien.

Zu den Problemen der Kernfamilie

Aber der Reihe nach. Die Kernfamilie als Technologie des Kapitalismus hat in den letzten Jahren der globalen Pandemie größeren Teilen der Bevölkerung die Zähne gezeigt. Viele Artikel in populären Medien wiesen auf die Mängel des „Familienlebens“ hin, die während der Zeit der erzwungenen nuklearen Zusammengehörigkeit beschleunigt sichtbar wurden. Aber warum diese Wut auf die Familie, fragen Sie sich vielleicht. Was wir in Betracht ziehen, ist keineswegs die Bindungen zu den biologischen Verwandten oder Partnern abzubrechen, sondern Wege zu finden, diese Beziehungen zu erweitern, die nicht durch Blut, Erbschaft, Eigentumsgefühl gebunden sind, sondern durch einen Gerechtigkeitssinn, der Fürsorge, Liebe und Freiheit für alle fordert. Wir bauen diese Kritik auf der Arbeit von Denker*innen auf, die konsequent auf die Ungerechtigkeiten und (utopischen) Möglichkeiten einer erweiterten Beziehungstruktur hingewiesen haben, vor dem Hintergrund der Privatisierung der Fürsorge durch die Kernfamilie (Sophie Lewis), der Institution der Heterosexualität, Monogamie und Abschottung der Beziehungen (Bini Adamczak), indem sie darauf hinweisen, dass wir uns mehr an bestimmten Strukturen orientieren als an anderen (Sara Ahmed), und die ein Umdenken von Verwandtschaft hin zu einer Vorstellung von erweiterter (und was wäre, wenn sogar allumfassender) Gemeinschaft anregen, deren zukünftige Formen nicht abgegrenzt und vorausgesagt werden können.

All diese „Symptome“ dürften mit einem allgemeinen Zustand unserer Gesellschaft zusammenhängen, in der ein sehr enges, standardisiertes und hierarchisches Verständnis von Verwandtschaftsverhältnissen herrscht. Dieses Verständnis reduziert die Verwandtschaft auf eine Bluts- oder Heiratsbeziehung und privilegiert die Kernfamilie (ein Familienverband von Eltern und Kindern, die zusammenleben). Die Familie fungiert einerseits als Grundbaustein des Kapitalismus mit staatlich geregelten sozialen Verhältnissen, andererseits wird sie gleichzeitig durch die zunehmenden Forderungen und den Druck neoliberaler Kräfte unterminiert. Dies steht unmittelbar in Bezug zu Fragen der geschlechtsspezifischen Arbeit und ihrer ungleichen Verteilung, zu häuslicher Gewalt und Einsamkeit (es ist erwiesen, dass die Ehe Menschen aus ihren sozialen Bindungen löst), die in den letzten Jahren allesamt mit wachsender Aufmerksamkeit gesellschaftlich debattiert wurden.

Natürlich sind diese Probleme nicht neu. Viele haben zuvor die Enttäuschung, das Unbehagen und die Gewalt der Kernfamilienstruktur erlebt und zum Ausdruck gebracht. Ein Diskurs, der darauf abzielt, den Begriff der Kernfamilie zu überdenken, hat eine bestehende Geschichte und Komplexität. Viele Künstler*innen, Theoretiker*innen, Denker*innen und Schriftsteller*innen haben ihre Ideen über eine Vielzahl von Formen der Verwandtschaft und der Fürsorgesysteme zum Ausdruck gebracht. Aus mehreren Gründen war die Kernfamilie für viele nie eine praktikable Option, viele sahen sich früh mit ihrer Gewalt und ihren Einschränkungen konfrontiert oder wurden direkt von der Bildung solcher Beziehungen ausgeschlossen.

Die Sozialgeschichte der Familie ist hier sehr hilfreich, da sie zeigt, dass die bestehende Situation keine Notwendigkeit ist: „Familie“ ist eine historische Einheit, die im Laufe der Jahrhunderte unterschiedliche Formen angenommen hat. Die heute so präsente Kleinfamilie ist eher die Ausnahme als die Regel. Sie ist das Ergebnis der Entwicklung der sogenannten bürgerlichen Familie im 18. und 19. Jahrhundert, die ihrerseits eine Folge der Entstehung der Klasse der Bourgeoisie mit ihrer besonderen wirtschaftlichen Existenzform ist.

Im Laufe der Geschichte haben wir uns von größeren, miteinander verbundenen und ausgedehnten Strukturen, die die am stärksten gefährdeten Menschen schützten, zu kleineren, isolierten Einheiten entwickelt, die meist bequem für die Privilegierten sind. Wir glauben nicht an eine Rückkehr zur Großfamilie, sondern streben nach offeneren und weitläufigeren Strukturen. Selbst wenn sie gewünscht wird, scheint die Kernfamilie für viele unmöglich aufrechtzuerhalten, da zeitgenössische Soziologen und Ökonomen uns davor warnen, dass die sogenannte „Mittelschicht“ zunehmend verarmt.

Unruly Kinships in der Temporary Gallery

Die an der Ausstellung und ihrem öffentlichen Programm beteiligten Künstlerinnen und Künstler re-imaginieren nicht nur, sondern re-inszenieren auch „widerspenstige Verwandtschaftsverhältnisse“, wenn auch meist nicht im bekannten Format sozial engagierter Kunst. Die Teilnehmer dieses Projekts ermutigen uns nicht nur, bestehende Verwandtschaftsbeziehungen neu zu denken, sondern sie erkunden auch andere Wege, sie aufrechtzuerhalten.

Zum Beispiel Jay Tans großformatige Skulpturen, die einem Ameisen-Formicarium ähneln und eine Reihe von Szenen beherbergen, die verschiedenen Künstler*innen, Musiker*innen und Schriftsteller*innen gewidmet sind, mit denen Tan einen Nachnamen teilt. Die Arbeit bezieht sich auf Formen des Altruismus, Fragen der Vetternwirtschaft, Wahlverwandtschaft und Eusozialität in sozialen Superorganismen wie Ameisen und Menschen.

In ähnlicher Weise greift Geo Wyex in seiner poetischen Klangarbeit auf künstlerische Linien, Familienmitglieder und Erinnerungsobjekte zurück. Diese „Shout Outs“ sind persönliche Anerkennungen und öffentliche Gruß- und Lobesbekundungen. In dieser Arbeit fragt Wyex, wer oder was zählt, und wie das laute Rufen zu einer vorübergehenden Maßnahme der Befreiung werden kann.

Rory Pilgrim zeigt uns Allianzen und Verbindungen zwischen Klimaaktivisten. Sie weisen darauf hin, dass der Klimawandel uns dazu zwingt, die bestehenden Lebensweisen zu überdenken, nicht nur, weil die alten den Planeten schädigen (denken Sie nur an Einfamilienhäuser, die im Vergleich zu größeren Wohngemeinschaften viel mehr Energie verbrauchen), sondern auch, weil der Kampf gegen klimaschädliche Politik intensive kollektive Anstrengungen erfordert.
Die sich entfaltende Miniaturlandschaft von Clementine Edwards aus Reis, Gold, Silber, Kupfer und gefundenen Materialien regt uns dazu an, über das Versprechen der Kernfamilie nachzudenken, ihre Entstehung und Entfaltung, und sich mit ihren Möglichkeiten und Fallstricken zu arrangieren.
Selma Selman überlegt, welche Werte und Beziehungen, die die Gesellschaft den Menschen, der Arbeit und materiellen Objekten zuschreibt, während sie mit Hilfe ihrer Familie Altmetall recycelt. Während der gesamten Ausstellungsdauer verwandelt sie Elektroschrott in goldene Ohrringe für ihre Mutter.
Die fragilen Papierskulpturen von Lena Anouk Phillip bedienen sich der Mechanismen von Geschenkökonomie, um freundschaftliche Verbindungen zu stärken.
Krõõt Juurak und Alex Bailey erlauben ihrem Sohn Albert nicht nur, ihre Aufführung zu stören und zu ihr beizutragen, sondern er übernimmt die gleiche Rolle bei ihrer Entstehung. Die Arbeit spricht Fragen der Kind-Eltern-Beziehung, der Elternschaft und der emotionalen Arbeit an.
Die Arbeit von Liz Rosenfeld weist Löcher, Öffnungen, Portale, Mündungen und Poren auf, die unmöglich zu füllen sind. Ihre Arbeit erforscht begehrende und lecke Körper durch das Narrativ des Cruising.
Pauline Curnier Jardin gründete The Feelgood Cooperative zusammen mit der Fotografin und Sexarbeiterin Alexandra Lopez und der Architektin und Akademikerin Serena Olcuire. Die Gruppe stiftet einen Ort und einen Zusammenhang für Ausdruck, Inspiration und finanzielle Unterstützung für Sexarbeiterinnen in Rom, deren Arbeit mit der Zerbrechlichkeit des täglichen Lebens verbunden ist.
iSaAc Espinoza Hidrobo und Joanna Stange führen zusammen mit dem Kollektiv maiskind ein choreografiertes Ritual der Fürsorge und Verwandtschaft auf. Sie laden das Publikum ein, an ihrem Tanz, ihrer Freude und ihrem Moment der kollektiven Transformation teilzunehmen.
Das Live-Action-Rollenspiel (LARP) der Designerin, Künstlerin und Forscherin Yin Aiwen ist eine Lebenssimulation und ein generatives soziales Experiment, das fürsorgliche Peer-to-Peer-Beziehungen als Eckpfeiler für eine Gemeingut-orientierte, fürsorgliche Gesellschaft betrachtet.

Die Ausstellung wird von einem reichhaltigen Publikumsprogramm begleitet. Dieses wird beispielsweise eine Reihe von Zusammenkünften beinhalten, die Vorträge, Aufführungen, Lesungen, Musik und Essen in einer informellen Atmosphäre kombinieren. Dadurch möchten wir den Raum der Kunstinstitution als einen Raum konzipieren, in dem sich das Nachdenken über Verwandtschaft auf kollektive Weise entwickelt, einen Raum, in dem auch Verwandtschaftsbeziehungen gepflegt werden.

Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Ausstellung spielte die Veranstaltungsreihe Forms of Kinship, die das ganze Jahr 2022 hindurch stattfand und als offene Forschungsplattform die öffentliche Forschungsphase des Projekts darstellte. Zu den Gästen gehörten die Schriftstellerin und Forscherin Dr. Sophie Lewis, die über das Thema der Abschaffung von Familien und ihre dekoloniale Perspektive sprach und Professorin Mi You (documenta Institut und Universität Kassel), mit der wir gemeinsam ein Seminar zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Familie entwickelt haben. Clementine Edwards teilte ihre Forschungen zur materiellen Verwandtschaft. Joannie Baumgärtner sprach über das Verhältnis der Kernfamilie zum Kapital. Kurator und LGBTQ+-Aktivist Georgy Mamedov führte uns in das radikale Potenzial von Träumen ein. Die Kuratorin Khanyisile Mbongwa sprach mit der Heilerin und Forscherin Li'Tsoanelo Zwane über Ahnengeister und indigenes Wissen, die Künstlerin und politische Schriftstellerin Bini Adamczak entfaltete für uns die Theorie der polysexuellen Ökonomie, die künstlerischen Forscher und Koordinatoren für soziale Verantwortung Francisco Trento sprachen über neuroqueere Intimität und Kurator*innen Karina Kottová und Barbora Ciprová teilten ihre Forschung zu den (feministischen) Widersprüchen der Elternschaft. Viele Veranstaltungen aus dieser Reihe wurden aufgenommen und sind auf dem YouTube Kanal von der Temporary Gallery verfügbar.

In dem Ausstellungsflyer gibt ein unendlicher Liebesbrief von Kris Dittel einen persönlichen Bericht über die Studienkreisreihe Forms of Kinship. Es folgt „Mayday“ von Suzanna Slack, eine fragmentarische Abhandlung, die die Konstruktion und Gewalt der Kernfamilie, von Geschlecht und Klasse berührt. Alexis Pauline Gumbs Schwarze queerfeministische Genealogie stellt das Konzept der revolutionären Mutterschaft (in Verbform) in Gegensatz zu Mutterschaft als einem Status vor, der selektiv gewährt wird. Nur, wenn mehr von uns „widerspenstigen Verwandtschaften“ nachgehen, kann ein größerer gesellschaftlicher Wandel stattfinden. Dies würde jedoch erfordern, dass die Regierungen die Notwendigkeit erkennen und unterschiedliche Lebensweisen auf struktureller Ebene unterstützen. Wir hoffen, dass der Text von Johanna Brenner einen Hinweis darauf gibt, in welche Richtung dies erfolgen könnte. Den Flyer finden Sie hier.

Das Projekt ist Teil eines größeren Unterfangens namens „Islands of Kinship: A Collective Manual for Sustainable and Inclusive Art Institutions“, bei dem die Temporary Gallery mit sechs internationalen Partnerinstitutionen zusammenarbeitet: Jindrich Chalupecky Society (Prag), Latvian Center for Contemporary Art (Riga), Frame Contemporary Art Finland (Helsinki), Julius Koller Society (Bratislava), Faculty of things that can't be learned (Skopje) und Stroom den Haag (Den Haag). Islands of Kinship wird vom EU-Programm Creative Europe kofinanziert.

2022 war Kris Dittel Medienkunstfellow NRW bei der Temporary Gallery.

.